KPIs im Flughafenbetrieb
Ein Key Performance Indicator oder Leistungskennzahl (KPI) bildet Messgrößen ab. In der Praxis hilft ein KPI Flughafenverantwortlichen, den Fortschritt in Richtung strategischer Ziele und Vorgaben zu bewerten und schnell fundierte Entscheidungen zu treffen. Flughäfen stützen sich auf eine Reihe von Leistungskennzahlen, die Sicherheit, Passagierfluss, Luftseitendurchsatz, Nachhaltigkeit und kommerzielle Erträge erfassen. Beispielsweise verfolgen viele Flughäfen pünktliche Abflüge, Genauigkeit bei der Gepäckausgabe und Energieverbrauch als messbare Indikatoren für die Gesundheit des Betriebs. Jeder Flughafen sollte eine ausgewogene Mischung aus operativen und kommerziellen KPIs verfolgen, damit die organisatorischen Prioritäten in Einklang bleiben. Zudem umfassen KPIs an jedem Flughafen eine Mischung aus Prozess-, Ergebnis- und Finanzkennzahlen, die Teams erlauben, die Leistung einzelner Funktionen zu bewerten.
Kern-KPI-Kategorien prägen, was Flughäfen messen. Sicherheits-KPIs konzentrieren sich auf Zwischenfälle und Zeiten bei Sicherheitskontrollen. KPIs für Passagierservices decken Wartezeiten, Gepäckabfertigung und Net Promoter Score ab. Luftseitige Messgrößen umfassen Taxi-Out- und Turnaround-Zeiten. Nachhaltigkeitsmetriken erfassen CO2-Fußabdruck und Energieverbrauch. Die finanzielle Performance bewertet Einnahmen und Kosten pro Passagier. Diese Taxonomie hilft verschiedenen Teams, dieselbe Sprache zu sprechen.
Ein modernes Dashboard ist unverzichtbar. Ein BI-artiges Dashboard verbindet CCTV-abgeleitete Zählungen, Flugdatenfeeds und kommerzielle Daten, um Engpässe und Chancen sichtbar zu machen. Zum Beispiel verwandelt Visionplatform.ai Kameras in Sensoren, sodass Flughäfen Ereigniszählungen in Business-Intelligence-Systeme und Dashboards für Echtzeitsichtbarkeit streamen können, um Fehlalarme zu reduzieren und die Daten lokal zu halten. Solche Analysen machen Flughafenbetrieb datengetriebener und ermöglichen es Teams, Personal, Gates und Einzelhandelszuweisungen zu optimieren.
Um die Leistung zu bewerten, müssen Flughäfen benchmarken. Verwenden Sie Peer-Vergleiche und setzen Sie dann messbare Ziele. Vergleichen Sie beispielsweise Ihre OTP mit globalen Spitzenreitern und definieren Sie anschließend Maßnahmen zur Verbesserung. Dieser Ansatz strafft die tägliche Entscheidungsfindung und unterstützt kontinuierliche Verbesserung. Schließlich können Flughafen-Teams durch klare KPIs Fortschritte messen und überwachen und so sicherstellen, dass taktische Maßnahmen auf langfristige strategische Ziele zurückführen.

Sicherheits-KPIs zum Schutz von Passagieren und Personal
Sicherheits-KPIs erfassen die Anzahl der Zwischenfälle und die Zeit, die benötigt wird, um den Normalbetrieb wiederherzustellen. Flughäfen müssen Anzahl der Zwischenfälle, Schwere der Zwischenfälle und Beinaheunfälle erfassen, um die Luftfahrtsicherheit zu verbessern. Zum Beispiel betont der Eurocontrol Performance Review Report, dass „Performance indicators are vital tools that allow airports to identify bottlenecks and implement targeted improvements“ (Eurocontrol PRR). Zusätzlich erklärt das ICAO-Handbuch zur Flughafenökonomie, wie KPIs Kostenrückgewinnung und operative Transparenz unterstützen.
Innerhalb von Flughafen-Sicherheitskontrollen ist das Tracking der Screening-Zeiten und der Einhaltung von ICAO- und EASA-Standards wichtig. Messen Sie die durchschnittliche Screening-Zeit pro Passagier, den Prozentsatz der erneut geprüften Tabletts und die Zeit vom Alarm bis zur Auflösung. Führen Sie außerdem regelmäßige Audits durch, um die regulatorische Konformität zu überprüfen. Verwenden Sie Ursachenanalysen, um herauszufinden, warum ein Alarm wiederkehrt, und passen Sie dann Verfahren an. Wenn Teams Ursachenanalyse-Methoden nutzen, reduzieren sie Wiederholungen und verbessern Sicherheitsmaßnahmen.
Zum Benchmarking der Leistung vergleichen Sie mit Branchenbest-practice und mit Kollegen im gleichen Luftfahrtsektor. Beispielsweise bieten von Eurocontrol veröffentlichte Sicherheitsziele Kontext für Zwischenfallraten und Wiederherstellungszeiten. Flughäfen müssen klare Schwellenwerte für Eskalationen festlegen und Verantwortlichkeiten zuweisen, wenn ein Schwellenwert überschritten wird. Viele KPIs helfen dem operativen Personal, Aufgaben zu priorisieren, sodass Trends erkannt werden, bevor sie systemisch werden.
Technologie unterstützt Sicherheits-KPIs. Visuelle Erkennung erhöht die Situationswahrnehmung durch Zählung von Personen, Erkennung von Herumlungern, Erkennen von Perimeterverletzungen und Meldung unbefugten Zutritts. Die Integration dieser Daten mit Operations-Dashboards ermöglicht es Sicherheit und Betrieb, gemeinsam zu handeln, was Reaktionszeiten verkürzt und kontinuierliche Überwachung unterstützt. Kurz gesagt: Messen, Daten analysieren und handeln. So verbessern Sicherheits-KPIs den Schutz von Passagieren und Personal.
AI vision within minutes?
With our no-code platform you can just focus on your data, we’ll do the rest
Pünktlichkeit und Turnaround-Zeit
Pünktlichkeit definiert die Termintreue von Flugbewegungen und ist ein zentrales luftseitiges KPI für die Flughafenleistung. Die weltweite durchschnittliche Abflugpünktlichkeitsrate liegt bei etwa 80–85 %, während Spitzen-Hubs Raten über 90 % erreichen (OAG Pünktlichkeitsdaten). Flughäfen verfolgen OTP und Ankunftspünktlichkeit, um die Gesamtzahl der Flüge zu bewerten und die Folgeeffekte auf Gates und Personal zu modellieren.
Turnaround-Zeit und Taxi-Out-Zeit sind wesentliche Kennzeichen. Der durchschnittliche Taxi-Out liegt je nach Auslastung etwa zwischen 10 und 20 Minuten, und Taxi-Einsparungen von bis zu 15 % wurden an einigen europäischen Flughäfen nach Einführung von Airport Collaborative Decision Making (A-CDM) erreicht (A-CDM-Studie). A-CDM verknüpft Airlines, Bodenabfertiger und Flugsicherung, sodass Teams Meilensteine teilen. Folglich verbessert sich die Off-Block-Pünktlichkeit und Bodenressourcen werden effektiver genutzt.
Prädiktive Analysen spielen eine große Rolle bei der Verringerung von Verspätungen. Verwenden Sie Flug-, Wetter- und historische Turnaround-Daten, um Risiken vorherzusagen und Flüge mit Verspätungsrisiko zu markieren. Ein prädiktives Flag könnte beispielsweise zusätzliches Bodenpersonal oder Gate-Wechsel auslösen. Auf diese Weise kann Personal das Boarding straffen und verlorene Zeit bei verspäteten Ankünften zurückgewinnen. Zur Berechnung des Personalbedarfs können Modelle erwartete Passagierzahlen und Flugzeugtyp nutzen, um Mindestbesetzungen pro Gate festzulegen.
Operationsteams sollten Pünktlichkeitsziele setzen und fortlaufend messen. Vergleichen Sie die tägliche OTP mit Monatsdurchschnitten und mit Peer-Flughäfen, um Muster zu erkennen und Ursachen zu identifizieren. Verknüpfen Sie außerdem Anreize mit messbaren Zielen, um schnellere Turnarounds und geringere Taxi-Out-Zeiten zu fördern. Schließlich können Teams, die Daten in Echtzeit überwachen, sofort korrigierend eingreifen und so die Flughafenleistung im Zeitverlauf verbessern.
Kundenzufriedenheitsmetriken und Best Practices
Kundenzufriedenheit umfasst die gesamte Passagierreise und beeinflusst den kommerziellen Erfolg des Flughafens. Messen Sie Wartezeiten bei Check-in, Sicherheits- und Einreisekontrollen, Genauigkeit der Gepäckabfertigung und Net Promoter Score, um das Passagiererlebnis zu bewerten. Für einige Flughäfen liefern Messungen der Gepäckausgabezeit und der Rate verlorener Gepäckstücke direkt umsetzbare Verbesserungen im Vertrauen der Kunden. Ergänzen Sie zudem qualitative Rückmeldungen, um Probleme zu erfassen, die reine Zahlen nicht abbilden.
Best Practices empfehlen die Kombination von Self-Service-Technologie mit menschlicher Aufsicht. Self-Service-Kioske, mobile Apps und Echtzeit-Informationsanzeigen reduzieren Warteschlangen und geben Passagieren klare Anweisungen. Beispielsweise verringert die Bereitstellung von Echtzeitinformationen an Gates und in Hallen Unsicherheit und senkt die gefühlte Wartezeit, was die Kundenzufriedenheit steigert. Darüber hinaus setzen Flughäfen oft Personenzähl- und Dichtetools ein, um Engpässe zu erkennen und Personal an besonders belasteten Stellen zu platzieren; Visionplatform.ai unterstützt Personenzählung und Erkennung von Menschenmengen, die Entscheidungssysteme speisen und die Ressourcenallokation verbessern.
Vergleichendes Benchmarking hilft zu erkennen, was ein anderer Flughafen bei ähnlichem Verkehr erreicht. Verwenden Sie einen Performance‑Benchmark, um NPS, durchschnittliche Wartezeiten und Gepäckgenauigkeit über Peers zu vergleichen. Diese Methode hebt potenzielle Verbesserungsfelder hervor und liefert eine messbare sowie erreichbare Roadmap. Wenn ein Peer beispielsweise Gepäckfehler um 20 % reduziert, lassen sich die Prozessänderungen rückentwickeln und testen.
Technologie ermöglicht auch eine reibungslose Erholung. Automatisiertes Gepäck-Tracking, ANPR am Curbsides zur Beschleunigung der Kurbewirtschaftung und PSA-Erkennung zur Sicherstellung der Mitarbeitersicherheit verbessern das Kundenerlebnis. Wenn Sie Verzögerungen durch verlorene Wagen oder Curb-Stauung reduzieren möchten, ziehen Sie Fahrzeugerkennungs- und Klassifizierungs-Tools in Betracht, die in Curb-Management-Systeme integriert werden können (Fahrzeugerkennung). Gemeinsam erhöhen operative Verbesserungen und gezielte Technologieinvestitionen die Standards und steigern den NPS messbar.

AI vision within minutes?
With our no-code platform you can just focus on your data, we’ll do the rest
Finanzielle Performance und Risikomanagement
Finanzielle Performance erfordert disziplinierte KPI-Verfolgung und robustes Risikomanagement. Flughäfen berechnen Einnahmen pro Passagier, Konzessionserlöse und Kosten pro Abfertigung, um die finanzielle Gesundheit zu messen. Zur Berechnung der Einheitökonomie sammeln Sie Einnahmen und Betriebskosten und teilen diese dann durch die Passagierzahlen oder verfügbare Sitze. Das ergibt einen Schnappschuss der kommerziellen Effizienz und hilft Airlines und Flughafenbetreibern bei Verhandlungen über Gebühren.
Umweltverträglichkeit steht inzwischen neben Umsatz- und Betriebskennzahlen. ESG-KPIs umfassen Treibhausgasemissionen, Energieverbrauch und Abfallreduzierung, und Flughäfen berichten diese an Stakeholder als Nachweis verantwortungsvollen Managements (Nachhaltigkeitsanalyse). Eine Studie zu ESG im Luftverkehr fand, dass „kritisches Risikomanagement, Treibhausgasemissionen und systemisches Risikomanagement“ als Top-Kriterien für Flughäfen und Fluggesellschaften identifiziert wurden (ESG-KPI-Studie).
Risikomanagement muss Umsatzausschläge, regulatorische Änderungen und betriebliche Störungen abdecken. Flughäfen müssen Szenarien für Wetter, Streiks oder größere IT-Ausfälle entwickeln. Verwenden Sie Sensitivitätsanalysen, um die finanziellen Auswirkungen zentraler Risiken abzuschätzen, und legen Sie Rücklagen oder Notfallpläne fest. Für kommerzielle Teams liefern Kennzahlen zu Konzessionserlösen, Ertrag pro Passagier und Retail-Konversionsraten Einblicke in Einnahmequellen. So können Teams schlecht performende Zonen identifizieren und Mietverträge oder Marketingunterstützung umverteilen.
Datengetriebene Entscheidungsfindung verbessert die finanzielle Resilienz. Wenn Finanzen und Betrieb Dashboards teilen, können Führungskräfte sehen, wie eine Gate-Verspätung den Einzelhandelsumsatz beeinflusst, und dann Gegenmaßnahmen ergreifen, um Verluste zu begrenzen. Business-Intelligence, die Kameraereignisse mit Passagieraufenthalten und Retail-Konversion verknüpft, hilft kommerziellen Teams, fundierte Entscheidungen über Standortwahl von Shops und Promotionen zu treffen. Schließlich sollten Sie einen rigorosen Ansatz beibehalten, Margen zu messen und zu verbessern, während in Umweltverträglichkeit investiert wird, um regulatorische Erwartungen und Passagierpräferenzen zu erfüllen.
KPIs effektiv einsetzen, um Flughafenleistung zu verbessern
Die effektive Implementierung von KPIs beginnt mit klaren Zielsetzungen und der Definition von Baselines. Wählen Sie zunächst eine Reihe von KPIs, die strategische Ziele und Vorgaben widerspiegeln. Dokumentieren Sie dann Datenquellen und Verantwortlichkeiten für jeden KPI, sodass die Rechenschaftspflicht klar ist. Benchmarken Sie gegen Peers und nutzen Sie sowohl interne historische Daten als auch Branchenstandards, um realistische Ziele zu setzen. Scorecards können beispielsweise Effizienz‑KPIs und Kundenmetriken nebeneinander darstellen, sodass Teams Prioritäten setzen können.
Als Nächstes sollten Sie visuelle Dashboards einführen, um die Leistung über die Zeit für Stakeholder sichtbar zu machen. Dashboards sollten Echtzeitinformationen und historische Trends zeigen, damit Teams wiederkehrende Probleme erkennen können. Visionplatform.ai hilft, indem strukturierte Ereignisse aus Kameras in Dashboards und Geschäftssysteme gestreamt werden, sodass Flughafen-Teams Daten aus Sicherheit und Betrieb gemeinsam analysieren können. Diese Integration verwandelt CCTV-Aufnahmen in Sensordaten, die operative Exzellenz unterstützen.
Review-Zyklen sind wichtig. Treffen Sie sich wöchentlich, um kurzfristige KPIs zu prüfen, und monatlich, um strategische Indikatoren zu besprechen. Verwenden Sie Ursachenanalysen, wenn ein KPI abweicht, und setzen Sie anschließend Korrekturmaßnahmen um. Pflegen Sie außerdem eine Kultur, in der KPIs Einsichten liefern statt Strafen: Nutzen Sie sie, um Problemfelder aufzudecken und Verbesserungen zu feiern. Viele KPIs helfen dem Personal, Prioritäten zu setzen und so Verschwendung zu reduzieren.
Entwickeln Sie schließlich Ihre KPIs weiter, während sich der Flughafen verändert. Mit steigendem Passagieraufkommen, technologischen Verschiebungen und sich wandelnden Vorschriften sollten KPIs angepasst werden. Flughäfen müssen flexibel bleiben und durch gezielte Experimente und Pilotprojekte kontinuierlich verbessern. Wenn Teams mit klarer Absicht messen und überwachen, können sie Prozesse straffen, das Kundenerlebnis verbessern und langfristige operative Exzellenz am Flughafen sicherstellen.
FAQ
Was sind die wichtigsten KPIs im Flughafenbetrieb?
Zu den wichtigsten KPIs im Flughafenbetrieb gehören Sicherheitsmetriken, Passagierwartezeiten, pünktliche Abflüge und Gepäckgenauigkeit. Diese Indikatoren helfen Flughäfen, operative Effizienz und Kundenerlebnis zu messen und Prioritäten zu setzen.
Wie messen Flughäfen die Pünktlichkeit?
Flughäfen messen die Pünktlichkeit, indem sie geplante gegenüber tatsächlichen Abflug‑ und Ankunftszeiten für jeden Flug verfolgen. Airlines und Flughäfen berichten häufig OTP-Raten und vergleichen diese mit Benchmarks, um die Termintreue zu verstehen und bei Bedarf Korrekturmaßnahmen zu ergreifen.
Welche Rolle spielt A‑CDM bei der Reduzierung der Taxi‑Out‑Zeit?
A‑CDM koordiniert Airlines, Bodenabfertiger und Flugsicherung, damit Status‑Meilensteine und Prognosen geteilt werden. Diese Zusammenarbeit hat an einigen Flughäfen die Taxi‑Out‑Zeiten messbar reduziert und die Nutzung von Ressourcen verbessert.
Wie können Flughäfen die Kundenzufriedenheit verbessern?
Flughäfen verbessern die Kundenzufriedenheit durch Reduzierung von Wartezeiten, Verbesserung der Gepäckabfertigung und Bereitstellung klarer Echtzeitinformationen. Technologien wie Self‑Service‑Kioske, Personenzählung und Erkennung von Menschenmengen helfen zudem, Personal optimal einzusetzen und Warteschlangen zu verringern.
Welche Nachhaltigkeits‑KPIs sollten Flughäfen verfolgen?
Flughäfen sollten Treibhausgasemissionen, Energieverbrauch und Abfallreduzierung als zentrale Nachhaltigkeits‑KPIs verfolgen. Diese Kennzahlen ermöglichen es Flughäfen, Umweltverantwortung zu managen und Fortschritte gegenüber Stakeholdern zu berichten.
Wie unterstützen finanzielle KPIs die Entscheidungsfindung am Flughafen?
Finanzielle KPIs wie Einnahmen pro Passagier und Kosten pro Abfertigung zeigen die kommerzielle Gesundheit und Rentabilität. Sie unterstützen fundierte Entscheidungen zu Konzessionsstrategien, Kapitalinvestitionen und Preisgestaltung.
Kann CCTV die KPI‑Erfassung unterstützen?
Ja, moderne Videoanalytik kann CCTV in Sensordaten verwandeln, die die KPI‑Verfolgung unterstützen. Plattformen, die sich in VMS integrieren, können Ereigniszählungen für Personen, Fahrzeuge und Objekte in Dashboards streamen, um die operative Sichtbarkeit zu verbessern.
Was ist der Unterschied zwischen KPIs und KPI?
„KPIs“ bezeichnet die Mehrzahl der Indikatoren, die ein Flughafen überwacht, während „KPI“ ein einzelnes Messkriterium meint. Beide dienen dazu, Leistung zu bewerten und Verbesserungsmaßnahmen zu steuern.
Wie oft sollten Flughäfen KPI‑Trends überprüfen?
Flughäfen sollten operative KPIs täglich oder wöchentlich und strategische KPIs monatlich prüfen. Regelmäßige Reviews helfen, Entwicklungen über die Zeit zu erkennen und ermöglichen ein schnelles Eingreifen, wenn Trends Probleme anzeigen.
Wie benchmarken Flughäfen ihre Leistung?
Flughäfen benchmarken, indem sie ihre Kennzahlen mit Peer‑Flughäfen und Branchenberichten vergleichen. Benchmarking zeigt Verbesserungspotenziale auf und liefert Kontext für Zielsetzungen und die Ressourcenallokation.