KI-Videoanalyse-Lösung für Echtzeit-Sicherheit

November 15, 2025

Use cases

Einführung in Videoanalytik und künstliche Intelligenz in der Videoüberwachung

Videoanalytik verwandelt Rohvideo in klare, nützliche Erkenntnisse. In der modernen Sicherheit hilft Videoanalytik Teams, Bedrohungen schneller zu erkennen. Sie hebt die Überwachung über passives Aufzeichnen hinaus. Stattdessen liefern Systeme sofort verwertbare Informationen.

Künstliche Intelligenz bringt Mustererkennung und Tempo. KI wendet Modelle auf Bilder und Metadaten an. Dadurch kann sie Verhaltensweisen und Anomalien erkennen, die Menschen übersehen könnten. Außerdem reduziert KI Fehlalarme. Infolgedessen erhalten Sicherheitsteams weniger störende Meldungen und bessere Lageübersicht.

KI-gestützte Videoanalytik verbindet Computer Vision, neuronale Netze und Analytik. Sie analysiert Videostreams von Sicherheitskameras und IP-Kamera-Feeds. Anschließend weist sie Tags zu, zählt Personen und markiert verdächtige Aktivitäten. Live- und aufgezeichnetes Video werden durchsuchbar. Folglich finden Teams Vorfälle schneller und verbessern die Reaktionszeiten.

Echtzeitinformationen sind wichtig für die Bedrohungserkennung. Wenn Analysen einen Perimeterbruch oder Herumlungern erkennen, erhalten Betreiber sofort eine Alarmmeldung. Dann können sie den Feed überprüfen und handeln. Das verkürzt Reaktionszeiten und erhöht Sicherheit und Schutz. Beispielsweise setzen Flughäfen Personenzählung und Perimeter-Tools zur Steuerung von Menschenmengen und Risiken ein. Siehe unsere Arbeit zur Personenzählung in Flughäfen für ein angewandtes Beispiel.

Der Markt bestätigt die schnelle Verbreitung. Der weltweite Marktwert erreichte 2024 etwa USD 9,40 Milliarden, mit stabilem Wachstum in Aussicht USD 9.40 billion in 2024. Analysten erwarten zudem, dass sich der Sektor durch verbesserte Modelle und Skalierbarkeit weiter ausdehnen wird. Bei Visionplatform.ai verwandeln wir bestehendes CCTV in ein betriebliches Sensornetzwerk. So nutzen Kunden vorhandene Kamerainfrastruktur und behalten die Daten lokal. Dieser Ansatz reduziert Kosten und Risiken und unterstützt Datensouveränität. Folglich können Organisationen Videodaten operationalisieren und gleichzeitig Compliance-Anforderungen erfüllen.

Expert:innen vermerken einen breiteren Branchenwandel. „Die Integration von KI in die Videoproduktion verändert, wie Videos erstellt, bearbeitet und analysiert werden“, heißt es in einem Branchenbericht Branchenbericht-Zitat. Kurz gesagt: Die Kombination aus Videoanalytik und künstlicher Intelligenz gibt Sicherheitsteams Werkzeuge, um Bedrohungen frühzeitig zu erkennen und entschlossen zu handeln.

Leitstelle mit annotierten Kamerabildern

Wie Videoanalytik mit Machine Learning und KI‑Agenten in einem Videomanagementsystem zusammenarbeitet

Videoanalytik funktioniert, indem sie Bilder in Daten umwandelt. Zuerst erfassen Kameras einen Live-Videostream. Als Nächstes durchlaufen die Frames eine Vorverarbeitung zur Rauschreduzierung und Skalierung. Dann führen KI‑Modelle Inferenz auf jedem Frame aus. Abschließend klassifiziert das System Objekte, verfolgt Bewegungen und löst einen Alarm aus, wenn Regeln greifen.

Machine Learning treibt den Großteil der Erkennung und Klassifikation an. Beispielsweise erkennen neuronale Netze Personen, Fahrzeuge und Kennzeichenmuster. Diese KI-Modelle lernen aus Beispielen. Sie verbessern sich im Laufe der Zeit, wenn mehr beschriftetes Filmmaterial eingespeist wird. Dadurch steigt die Genauigkeit und Fehlalarme nehmen ab.

KI‑Agenten orchestrieren Workflows innerhalb eines Videomanagementsystems. Agenten überwachen Streams, priorisieren Ereignisse und leiten Metadaten an andere Systeme weiter. Praktisch können Agenten einen Vorfall mit hohem Risiko an das Sicherheitsmanagement eskalieren. Außerdem können sie strukturierte Ereignisse an operative Systeme für Dashboards veröffentlichen. Zum Beispiel streamt Visionplatform.ai Ereignisse über MQTT, sodass Kameras als Sensoren für OT und BI fungieren.

Ein Videomanagementsystem speichert Videomaterial und indexiert Ereignisse. Es verknüpft Metadaten mit Timecodes und Kamera-IDs. Daher wird die forensische Suche schnell. Betreiber können zu einem bestimmten Videoclip springen und Beweismaterial exportieren. Zudem schützt die Integration mit bestehenden VMS die Investition. Visionplatform.ai arbeitet mit führenden VMS-Plattformen sowie ONVIF/RTSP-Kameras, sodass Teams die Kontrolle über ihre Videos und Modelle behalten.

Darüber hinaus unterstützt die Pipeline On‑Prem- und Edge‑Bereitstellungen. Edge‑Inference reduziert Bandbreitenbedarf und Latenz. Folglich kann ein System einen Perimeterbruch direkt an der Kamera erkennen und die lokale Sicherheit sofort benachrichtigen. Cloud-Optionen bieten hingegen skalierbare Videoanalyseplattformdienste für große Installationen. Die Anwendungsfälle variieren, doch das Ziel bleibt dasselbe: Video analysieren, um zeitnahe, verwertbare Signale zu erzeugen, die Sicherheit und operative Effizienz verbessern.

AI vision within minutes?

With our no-code platform you can just focus on your data, we’ll do the rest

KI-gestützte Videoanalytik: Echtzeit‑KI, Erkennung und Extraktion von Video‑Intelligenz

KI-gestützte Videoanalytik kombiniert Module für Erkennung, Verfolgung und Bewertung. Zuerst findet ein Detektor relevante Objekte. Dann folgt ein Tracker diesen Objekten über Frames hinweg. Schließlich bewertet eine Verhaltenserkennungs‑Engine Ereignisse und generiert eine priorisierte Alarmmeldung zur Überprüfung durch den Betreiber.

Wesentliche Module umfassen Objekterkennung, ANPR/LPR, Personenzählung und Verhaltenserkennung. Beispielsweise ermöglicht die Kennzeichenerkennung das Zurückverfolgen von Fahrzeugen und die Automatisierung von Toren. Lesen Sie über praktische ANPR‑Einsätze wie unseren ANPR‑Service für Flughäfen zur Einordnung ANPR/LPR an Flughäfen. Außerdem unterstützt die PSA‑Erkennung die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften auf Industrieanlagen.

Echtzeit‑KI deckt gängige Bedrohungsszenarien ab. Das System kann Perimeterverletzungen, Herumlungern und zurückgelassene Gepäckstücke erkennen. Anschließend sendet es eine Meldung an einen Sicherheitsoperator oder an integrierte Alarme. Echtzeit‑Erkennung verbessert die Lageübersicht und reduziert Verweilzeiten. Außerdem hilft die Echtzeitverarbeitung, wenn die Netzverbindung begrenzt ist.

Video‑Intelligenz‑Outputs umfassen Heatmaps, Trajektorien und Verhaltenbewertungen. Heatmaps zeigen Fußgängerströme und stark frequentierte Zonen. Trajektorien helfen, eine Route durch ein Gelände nachzuvollziehen. Verhaltenbewertungen ordnen verdächtige Aktivitäten nach Priorität, damit Teams sich auf die höchsten Risiken konzentrieren. Diese Outputs unterstützen sowohl Sicherheit als auch Betrieb. Beispielsweise können Heatmaps die Passagierströme in Terminals optimieren. Siehe unsere Heatmap-Auslastungsanalyse in Flughäfen.

Fortgeschrittene Videoanalytik unterstützt außerdem automatisierte Forensik. Teams können eine Videosuche ausführen und relevante Clips innerhalb von Minuten abrufen. Das beschleunigt Ermittlungen und verbessert die Beweisqualität. Zudem ermöglichen strukturierte Ereignisströme, dass Geschäftssysteme Visionsdaten für KPIs nutzen. Folglich gewinnen Organisationen sowohl erhöhte Sicherheit als auch bessere operative Effizienz.

Intelligente Videoanalytik‑Software für Smart Cities und intelligente Videoanwendungen

Intelligente Videoanalytik‑Software bietet flexible Bereitstellung und Integration. Sie unterstützt skalierbare Architekturen und benutzerdefinierte Regelwerke. Außerdem bietet sie APIs für Systemintegrationen. Diese Funktionen helfen Städten und Unternehmen, Lösungen zu übernehmen, ohne ihre gesamte Sicherheitsinfrastruktur zu ersetzen.

Smart Cities nutzen Videoanalytik zur Überwachung des Verkehrsflusses und der öffentlichen Sicherheit. Beispielsweise erkennen Sensoren Staus und lösen Signalanpassungen aus. Analysen können auch Vorfälle wie liegengebliebene Fahrzeuge oder unerwartete Menschenansammlungen erkennen. Diese Daten steuern das Verkehrsmanagement und reduzieren Verzögerungen. Eine Marktstudie hebt hervor, wie der Verkehr von automatischer Erkennung und Anomalievorhersage profitiert Transport‑Einblicke.

Anwendungsfälle erstrecken sich auf Einzelhandel und Veranstaltungsorte. Einzelhändler analysieren Kundenverhalten zur Verbesserung von Layouts und Kundenerlebnis. In Stadien und Verkehrsknotenpunkten überwacht das System die Personendichte und löst Kapazitätswarnungen aus. Live‑Videostream‑Analysen ermöglichen es dem Personal, Ströme zu lenken und gefährliche Überfüllungen zu verhindern. Im Einzelhandel liefert Video‑Intelligenz Erkenntnisse für Merchandising und Personalplanung.

Verkehrsbetreiber setzen Videoanalytik für Sicherheit und Compliance ein. Von Check‑in‑Bereichen bis zu Vorfeldern helfen Analysen, unbefugten Zutritt und Ausrutscher/Stürze zu erkennen. Visionplatform.ai stellt modulare Detektoren wie die Einbruchserkennung in Flughäfen bereit, die sich in Flughafenbetriebssysteme integrieren lassen. Diese Integration unterstützt sowohl Sicherheits- als auch Betriebsteams.

Skalierbare Systeme verarbeiten Tausende von Streams. Sie ermöglichen es Städten, Pilotprojekte durchzuführen und anschließend zu skalieren. Gleichzeitig müssen Anbieter Cloud‑ und Edge‑Verarbeitung ausbalancieren, um Latenz‑ und Datenschutzanforderungen zu erfüllen. Letztlich ermöglicht intelligente Videoanalytik sicherere Straßen, reibungsloseren Verkehr und verbesserten Kundenservice in öffentlichen Bereichen und privaten Räumen.

Kreuzung mit annotierten Fahrzeug- und Fußgängerwegen

AI vision within minutes?

With our no-code platform you can just focus on your data, we’ll do the rest

Beste Anbieter für KI‑Videoanalytik und Integration von KI‑Videoanalytik für Echtzeit‑Sicherheit

Wählen Sie einen Anbieter basierend auf Genauigkeit, Latenz und Support. Fragen Sie auch nach Bereitstellungsmodellen und Datenhoheit. Diese Kriterien helfen, den besten KI‑Videoanalytik‑Partner für Ihren Standort zu finden. Achten Sie speziell auf Anbieter, die Modellanpassung mit Ihren Daten erlauben. Das reduziert Fehlalarme und unterstützt standortspezifische Regeln.

Prüfen Sie bei der Bewertung von Anbietern die Integration mit bestehenden Videomanagement‑ und VMS‑Plattformen. Ein starker Anbieter bietet Connectoren für Milestone, ONVIF‑Kameras und RTSP‑Streams. Visionplatform.ai integriert sich mit führenden VMS und veröffentlicht Ereignisse via MQTT. Dieses Design hilft Teams, Kamera‑Daten über Alarme hinaus zu operationalisieren.

Überprüfen Sie als Nächstes Hardware‑ und Netzwerkbedarf. Für On‑Prem‑ oder Edge‑Bereitstellungen stellen Sie sicher, dass GPU‑Server oder kompatible Edge‑Geräte wie NVIDIA Jetson unterstützt werden. Berücksichtigen Sie außerdem die Bandbreite für Cloud‑Optionen. Pilotversuche an einer Teilmenge von Kameras helfen, die Genauigkeit zu validieren. Skalieren Sie erst, wenn die Erkennungsleistung die Ziele erfüllt.

Integrationsschritte folgen typischerweise einem Muster. Zuerst bewerten Sie Kameras und Abdeckung. Zweitens wählen Sie Modelle und legen Regeln fest. Drittens führen Sie einen Pilotdurchlauf durch und messen Kennzahlen. Viertens iterieren Sie Konfigurationen und weiten die Bereitstellung aus. Dieser gestaffelte Ansatz reduziert Risiko und hilft Teams, den Betrieb zu optimieren. Beispielsweise unterstützt das Hinzufügen von Kennzeichenerkennung automatisierten Zugang und Ermittlungen. Siehe unsere Fahrzeugerkennung und -klassifizierung in Flughäfen für Beispiele.

Fragen Sie Anbieter auch nach Compliance und Datenresidenz. In regulierten Umgebungen reduzieren On‑Prem‑ und Edge‑KI‑Optionen Datenabfluss. Berücksichtigen Sie schließlich Post‑Deployment‑Services: Modell‑Tuning, Wartung und Vorfallsüberprüfung. Zusammen bestimmen diese Faktoren den langfristigen Erfolg bei der Einführung einer umfassenden Videoanalytik‑Lösung für Echtzeit‑Videoüberwachung und Reaktion.

Neues aus der Videoanalytik: Trends, Anwendung und ethische Erwägungen

Das Neueste im Bereich Video zeigt Wachstum und technische Fortschritte. Marktausblicke erwarten von 2024 an ein stetiges Wachstum im nächsten Jahrzehnt, angetrieben von intelligenteren Modellen und zunehmendem Videoaufkommen Marktwachstumsdaten. Die Forschung hebt außerdem verbesserte Qualität und neue Anwendungen wie automatisiertes Editing und Inhaltsmoderation hervor AI‑Video‑Forschung.

Edge‑KI und hybride Cloud‑Modelle gewinnen an Bedeutung. Edge‑Inference senkt die Latenz und hält sensible Videos lokal. Cloud‑Optionen bieten weiterhin Skalierung für Analysen mit massivem Rechenbedarf. Daher setzen viele Organisationen auf hybride Bereitstellungen. Lösungen, die Modelle und Daten unter der Kontrolle des Kunden halten, unterstützen zudem DSGVO und das EU‑KI‑Gesetz.

Emergente Anwendungsfälle umfassen Predictive Maintenance und Anomalievorhersage. Beispielsweise kann die Prozess‑Anomalieerkennung Maschinenprobleme auf einem Fabrikboden vor einem Ausfall erkennen. Ebenso beschleunigt automatisierte Forensik Ermittlungen, indem große Mengen Video indexiert werden. Eine Sammlung von Adoptionsstatistiken zeigt die schnelle Verbreitung KI‑generierter Video‑Tools und Analytik in verschiedenen Branchen Statistiken zur KI‑Videoerstellung.

Ethische Überlegungen sind wichtig. KI‑Systeme müssen Voreingenommenheit vermeiden und die Privatsphäre respektieren. Eine starke Governance, transparente Modell‑Trainings und auditierbare Logs reduzieren Risiken. Beispielsweise betont Visionplatform.ai die On‑Prem‑Verarbeitung und kundengesteuerte Datensätze zur Unterstützung von Compliance und zur Reduzierung der Datenexposition. Gleichzeitig entwickeln sich Regularien und Standards weiter. Organisationen sollten sich auf Audits und Dokumentation des Modellverhaltens vorbereiten.

Schließlich sollten Sie künstliche Intelligenz verantwortungsbewusst einsetzen. Implementieren Sie Schutzmaßnahmen, um Missbrauch zu verhindern und bürgerliche Freiheiten zu schützen. Während die Technik voranschreitet, sollten Anbieter und Kunden Sicherheit und Fairness priorisieren. Kurz gesagt: Videoanalytik kann Sicherheit und Betriebsabläufe verbessern, muss dies jedoch mit klaren ethischen Leitplanken tun.

FAQ

Was ist Videoanalytik und wie verbessert sie die Sicherheit?

Videoanalytik extrahiert strukturierte Informationen aus Videodaten. Sie markiert Vorfälle, zählt Personen und generiert Alarme für Betreiber. Das reduziert Reaktionszeiten und verbessert Sicherheit, indem Rohmaterial in verwertbare Ereignisse verwandelt wird.

Wie unterstützt künstliche Intelligenz die Videoüberwachung?

Künstliche Intelligenz wendet trainierte Modelle an, um Muster in Videos zu erkennen. Sie automatisiert die Erkennung und reduziert manuelle Überwachung. Dadurch können Systeme verdächtige Aktivitäten schneller und konsistenter erkennen.

Kann ich Videoanalytik mit bestehenden CCTV‑Systemen verwenden?

Ja. Viele Lösungen unterstützen bestehende CCTV‑ und IP‑Kamera‑Feeds über RTSP oder ONVIF. Zum Beispiel verwandelt Visionplatform.ai vorhandenes CCTV in Sensornetzwerke und hält dabei die Daten unter Kundenkontrolle.

Was ist der Unterschied zwischen „real‑time“ und „real time processing“?

Beide Begriffe beschreiben latenzarme Analysen, doch die Verwendung variiert. „Echtzeit“ impliziert kontinuierliche, unmittelbare Verarbeitung. „Real time“ bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf dasselbe Konzept. Beide zielen darauf ab, die Verzögerung zwischen Erkennung und Reaktion zu minimieren.

Gibt es Datenschutzrisiken bei Videoanalytik?

Es bestehen Datenschutz‑ und Bias‑Bedenken. Wählen Sie daher Systeme, die On‑Prem‑Optionen und Datenkontrollen bieten. Ebenso sollten auditierbare Logs und transparente Modelltrainings eingesetzt werden, um Compliance‑Anforderungen zu erfüllen.

Welche Anbieter sind die besten für KI‑Videoanalytik?

Die Eignung eines Anbieters hängt von Genauigkeit, Latenz und Support ab. Achten Sie auf Anbieter, die Modellanpassung erlauben und sich in Ihr VMS integrieren. Pilotprojekte helfen, den Nutzen vor großen Rollouts zu beweisen.

Wie verbessert Machine Learning die Erkennung im Laufe der Zeit?

Machine Learning‑Modelle lernen aus beschrifteten Beispielen und Rückmeldungen aus der Praxis. Kontinuierliches Retraining mit standortspezifischem Filmmaterial reduziert Fehlalarme und verbessert die Genauigkeit.

Welche Hardware benötige ich für eine KI‑gestützte Bereitstellung?

Optionen umfassen Edge‑Geräte wie NVIDIA Jetson oder GPU‑Server für On‑Prem‑Inference. Cloud‑Bereitstellungen erfordern eine Bandbreitenplanung. Beginnen Sie mit einem Pilotprojekt, um die Hardwareanforderungen genau zu bestimmen.

Kann Videoanalytik über die Sicherheit hinaus auch den Betrieb unterstützen?

Ja. Strukturierte Ereignisse können Dashboards, BI‑Tools und SCADA speisen. Das hilft, Abläufe zu optimieren und das Kundenerlebnis sowie die Betriebsabläufe neben der Sicherheit zu verbessern.

Wie starte ich einen Pilot für Videoanalytik?

Beginnen Sie mit der Bewertung der Kamerabdeckung und der Geschäftsziele. Wählen Sie Zielkameras, selektieren Sie Modelle und führen Sie einen kurzen Pilotversuch durch. Messen Sie die Genauigkeit und verfeinern Sie Regeln, bevor Sie auf mehr Kameras skalieren.

next step? plan a
free consultation


Customer portal