Erkennung von Verweilverhalten in Häfen & Terminals

November 6, 2025

Use cases

Kontext der Hafen- und Maritimsicherheit

Häfen wickeln den Großteil des weltweiten Handels ab. Sie bearbeiten über 80 % der weltweiten Güter nach Volumen und bilden ein komplexes Geflecht aus Terminals, Kränen, Lagerhallen und Schiffen, die zusammenarbeiten müssen. Aus diesem Grund ist eine sichere Hafeninfrastruktur wesentlich, um effiziente Hafenabläufe sowie die Sicherheit von Personal, Fracht und Passagieren zu gewährleisten. Der ISPS-Code legt die Mindestanforderungen für Maßnahmen und Planung von Hafenanlagen fest; er bietet einen Rahmen für risikobasierte Inspektionen, Zugangskontrollen und Überwachung Leitfaden zur maritimen Sicherheit und dem ISPS-Code (2012).pdf.

Bedrohungen für einen integrierten Hafen können von opportunistischem Diebstahl bis hin zu organisiertem Schmuggel und Terrorismus reichen. Kriminelle könnten Frachtschiffe, Container oder unbeaufsichtigte Ausrüstung ins Visier nehmen. Sie können sich auch in der Nähe sensibler Perimeter aufhalten, um Abläufe zu beobachten oder Schwachstellen zu testen. Effektive Erkennung von Herumlungern und entsprechende Reaktionen verringern die Verweilzeit verdächtiger Akteure und erhöhen die Aufdeckungswahrscheinlichkeit. Da Häfen rund um die Uhr betrieben werden, können menschliche Bediener nicht jeden Kamerastream überwachen. Aus diesem Grund investieren viele Terminals in Technologien zur Analyse von Schiffsverhalten und Personenbewegungen sowie zur Trennung von Störgeräuschen und echten Bedrohungen.

Technologie muss mit klarer Governance und rechtlicher Compliance einhergehen. Hafen-Sicherheitsplaner müssen sich beispielsweise mit der nationalen Seefahrtsbehörde und der internationalen Seeschifffahrtsorganisation abstimmen, um die Sicherheit des Lebens auf See zu gewährleisten und Meldepflichten zu erfüllen. Ein ausgewogenes Design schützt den maritimen Raum und respektiert gleichzeitig Datenschutzregeln. Visionplatform.ai unterstützt dabei, vorhandene CCTV-Systeme in operative Sensoren zu verwandeln. Unsere Plattform streamt strukturierte Ereignisse, damit Teams schneller reagieren und Videodaten nicht nur für Alarme, sondern für verschiedene Betriebsbereiche nutzen können. Auf diese Weise vermeiden Häfen Vendor-Lock-in, halten Daten lokal und unterstützen die DSGVO oder regionale Vorschriften, während die Lageerkennung verbessert wird. Für Leser, die mehr über Erkennungsoptionen mit Kameras erfahren möchten, erklärt unsere Übersicht zur Personenerkennung, wie visuelle Analytik in komplexe Standorte wie Terminals passt Personenerkennung an Flughäfen.

AIS und Grundlagen des automatischen Identifikationssystems

Das AIS, oder Automatic Identification System, ist ein zentrales maritimes Werkzeug. Es sendet dynamische Informationen in AIS-Nachrichten wie MMSI, Position, Geschwindigkeit und Kurs über Grund. Das System hilft Schiffen, Küstenwachen und Hafenbehörden, die Schiffsverkehrslage zu überwachen und Schiffsverhalten zu analysieren. Das AIS-Netz umfasst Basisstationen an Land, Satellitenempfänger und VHF-Verbindungen; Empfangsstationen an Land sammeln Signale innerhalb einer VHF-Reichweite, gemessen in Seemeilen, und leiten die Daten zur Überwachung an ein Schiffsinformationssystem weiter.

Regulatorische Vorschriften verlangen von vielen Handelsschiffen und Frachtschiffen unter SOLAS die Mitführung von AIS. Das bedeutet, dass Terminals visuelle Erkennungen und Zugangsbuchungen mit AIS-Spuren korrelieren können, um Identität und Navigationsstatus zu bestätigen. Dennoch besitzt AIS Lücken. Einige Schiffe schalten Transponder ab, melden falsche MMSI oder senden nur spärliche Positionen. Forscher stützen sich auf reale AIS-Daten, um Anomalieerkennung im Seeverkehr zu entwickeln und regionsunabhängige Methoden zu testen, mit denen automatisch verdächtiges Verhalten erkannt wird. So verwenden akademische Teams Datensätze aus küstennahen AIS-Feeds, um Modelle zu bauen, die Schiffe kennzeichnen, deren Durchschnittsgeschwindigkeit, Kursänderungsrate oder häufige Kursänderungen von normalen Mustern abweichen.

Busy port with cargo ships and cranes

AIS ermöglicht es Betreibern, eine nach Priorität geordnete Liste von herumlungernden Schiffen zu erstellen, indem dynamische AIS-Felder mit Sensoren an Land kombiniert werden. Diese priorisierte Liste von herumlungernden Schiffen kann helfen, Patrouillen zu priorisieren. Wenn AIS mit CCTV-Analytik verschmolzen wird, erhalten Teams ein klareres Bild. Mehr zur kamerabasierten Fusion mit Identitätswerkzeugen finden Sie in unseren ANPR/LPR-Anwendungsfällen, die zeigen, wie Fahrzeugidentität in ein breiteres Sicherheits-Ökosystem eingebunden wird ANPR/LPR an Flughäfen.

AI vision within minutes?

With our no-code platform you can just focus on your data, we’ll do the rest

Verhalten beim Herumlungern und Erkennungsparameter für Herumlungern

Die Definition von Herumlungern in Hafenbereichen erfordert klare Schwellenwerte und Kontext. Praktiker legen Grenzen für Verweilzeiten, räumliche Bereiche und Abweichungen von normalen Routen fest. Ein Herumlungerverhalten kann als ein Objekt beschrieben werden, das sich länger als eine festgelegte Verweilzeit in einem eingeschränkten Bereich aufhält und dabei erratische Trajektorien zeigt. Zur Unterstützung legen Häfen Parameter für die Herumlunger-Erkennung fest, wie Mindestzeit, Begrenzungsbox der Trajektorie und akzeptable Durchschnittsgeschwindigkeitsbereiche. Diese Parameter ermöglichen es Systemen, Arbeiter in Pausen von Personen zu unterscheiden, die möglicherweise die Absicht haben, die Sicherheit zu verletzen.

Analysten untersuchen auch Herumlunger-Trajektorien, um Absichten besser einzuordnen. Beispielsweise kann ein Polygon um ein sensibles Liegeplatzgebiet gezogen werden; die Fläche des räumlichen Bereichs, die verdächtige Aktivitäten umschließt, wird mit Schiffs- oder Personenbewegungen abgeglichen. Wenn sich eine Person oder ein Schiff innerhalb eines bestimmten räumlichen Bereichs um wertvolle Ladung aufhält oder wenn ein Schiff eine erhebliche Diskrepanz zwischen Kurs und Steuerung aufweist, werden Alarme zur menschlichen Überprüfung eskaliert. Allerdings ist Herumlungern nicht zwangsläufig anomal; dieses Verhalten ist bei bestimmten Fischereifahrzeugen oder bei Handelsschiffen, die legitime Vorgänge durchführen, üblich.

Forscher haben rechnerische Methoden vorgeschlagen, um Schiffsbewegungen zu analysieren und weitere Anomalieuntersuchungen zu erleichtern. Diese vorgeschlagenen Methoden zur Analyse von Trajektoriendaten umfassen Prüfungen von Course over Ground, Kursänderungsraten, der Trajektorie und der geodätischen Distanz zwischen aufeinanderfolgenden Punkten. Eine praktikable Methode zur automatischen Erkennung von Herumlungern kombiniert häufig AIS-abgeleitete Geschwindigkeit, Durchschnittsgeschwindigkeits-Schwellenwerte und visuelle Erkennungen aus Kameras. Dennoch müssen auch fortschrittliche Systeme die Prüfung durch menschliche Bediener zulassen, um Absicht zu bestätigen. In Häfen mit komplexen Sicherheitsfragen kann eine von Algorithmen markierte Anomalie gültig sein oder einen Fehlalarm darstellen. Zum Kontext des Werts gut definierter Standards und internationaler Praxis konsultieren Sie die ISPS-Leitlinien Leitfaden zur maritimen Sicherheit und dem ISPS-Code (2012).pdf.

Erkennungsmethoden: Videoanalyse und Sensorfusion

Heutzutage bilden KI-gestützte Videoanalytik kombiniert mit traditionellen Sensoren das Rückgrat robuster Systeme zur Herumlunger-Erkennung. Kameras erkennen Personen und Fahrzeuge nahezu in Echtzeit und liefern Ereignisse an eine zentrale Konsole. Maschinelle Lernalgorithmen führen anschließend Detektion und Klassifikation durch, um harmlose von verdächtigen Handlungen zu trennen. Visionplatform.ai betreibt Modelle lokal (on-premise), um Daten zu schützen und gleichzeitig Echtzeitwarnungen und strukturierte Ereignisse bereitzustellen. Dies verkürzt die Zeit von der Detektion bis zur Reaktion, sodass Betreiber innerhalb von Minuten handeln können.

Sensorfusion kombiniert Radar-Scans, Infrarot-Wärmesignaturen, Bewegungsmelder und AIS-Spuren. Durch die Korrelation der Datenströme erhöht das System die Aufdeckungswahrscheinlichkeit und verringert Fehlalarme. Beispielsweise kann ein thermischer Sensor, der in der Nacht eine Wärmesignatur nahe eines Perimeters zeigt, mit Kameras und AIS abgeglichen werden, um festzustellen, ob ein Schiff oder eine Person anwesend ist. Wenn eine Kamera jemanden in der Nähe eines Tors erkennt, kann ANPR/LPR die Fahrzeugidentität bestätigen. Unsere Plattform integriert diese Datenpunkte so, dass Alarme in bestehende VMS- und Sicherheits-Workflows eingespeist werden.

Umweltfaktoren stellen echte Herausforderungen dar. Schlechtes Wetter, Blendung durch Wasser und unruhige Hintergründe erzeugen Störungen. Fehlalarme können zunehmen, wenn die Analytik sich nicht an standortspezifische Gegebenheiten anpasst. Daher sind flexible Modelle, regelmäßige Feinabstimmung mit lokalen Datensatzproben und operationale Dashboards entscheidend. Verteidigungsrichtlinien unterstützen den Einsatz von KI-Analytik zur Reduzierung von Reaktionszeiten und zur Verbesserung der Lageerkennung UFC 4-021-02 Electronic Security Systems. CCTV bleibt ein leistungsfähiges Werkzeug, wenn es als Sensornetzwerk statt als isoliertes Archiv betrachtet wird. Siehe unsere Arbeiten zur Erkennung unbefugter Zugriffe für verwandte operative Ansätze Erkennung unbefugter Zugriffe an Flughäfen.

AI vision within minutes?

With our no-code platform you can just focus on your data, we’ll do the rest

Integration von Identifikationssystemen und Techniken zur automatischen Identifikation

Die Verknüpfung eines Herumlunger-Alarms mit einem Identifikationssystem und Zugangsbuchungen ist essenziell, um Identität zu bestätigen und Fehlalarme auszuschließen. Häfen nutzen RFID-Ausweise, biometrische Kontrollpunkte und ANPR, um eine Person oder ein Fahrzeug einer Identität zuzuordnen. Wenn eine visuelle Erkennung mit AIS-Aufzeichnungen gekoppelt wird, können Betreiber die dynamischen Informationen von AIS-Nachrichten mit dem beobachteten Aufenthalt an einem Liegeplatz vergleichen. Dieser Abgleich erhöht das Vertrauen und beschleunigt Entscheidungen.

Viele Terminals automatisieren zur schnellen Reaktion Vorfalls-Workflows. Alarme können die Erstellung eines Tickets, das Archivieren eines Videoclips, das Entsenden von Wachpersonal und eine Prüfspur auslösen. Die Automatisierung routinemäßiger Aufgaben reduziert menschliche Fehler und stellt sicher, dass Beweise erhalten bleiben. Ein nützliches Muster ist die Kombination von RFID-Daten, CCTV-Clips und AIS-Spuren in einer einzigen Vorfallansicht, sodass Sicherheitsteams mit allen verfügbaren Fakten handeln können.

Port security control room with video wall

Beim Entwurf solcher Integrationen hilft die Übernahme von Standards und die Aufrechterhaltung eines sicheren Informationsflusses. Automatic Identification- und AIS-Feeds sollten authentifiziert und protokolliert werden. Für Fahrzeuge bleibt ANPR/LPR unerlässlich; unsere ANPR/LPR-Integration zeigt, wie Fahrzeugidentität mit Toren und Zonen verknüpft wird, um Tailgating zu reduzieren und Herumlunger in Zufahrtsbereichen zu erkennen ANPR/LPR an Flughäfen. Praktisch muss eine Methode zur automatischen Erkennung von Herumlungern auch Operator-Dashboards speisen und forensische Suche unterstützen, damit Teams Vorfälle im Nachhinein abspielen können. Auf diese Weise erhalten Terminals sowohl unmittelbaren Schutz als auch langfristige Beweismittel für Untersuchungen.

Einsatzherausforderungen und Leistungskennzahlen in der Hafenüberwachung

Leistung muss messbar sein. Wichtige Leistungskennzahlen umfassen Erkennungsrate, Verhältnis von Fehlalarmen und Reaktionszeit. Bei Häfen, die KI-basierte Herumlunger-Erkennung implementiert haben, zeigen erste Ergebnisse bedeutende Auswirkungen. Ein Rollout dokumentierte beispielsweise eine Reduktion um 35 % bei unbefugten Zugriffsereignissen im ersten Jahr nach der KI-Einführung UFC 4-021-02 Electronic Security Systems. Diese Statistik untermauert eine breitere Einführung, wenn der Betrieb Sicherheit und rechtliche Zwänge ausbalanciert.

Datenschutz- und Rechtsrahmen beeinflussen, welche Daten gespeichert werden können und wie diese behandelt werden müssen. Expertinnen und Experten betonen algorithmische Transparenz und Governance. Wie eine Rezension feststellt: „Die Aufwertung algorithmisch abgeleiteter Entscheidungen auf eine Ebene der Verantwortlichkeit ist entscheidend für die ethische Implementierung in Sicherheitskontexten“ War-Algorithm Accountability — HLS PILAC. Dr. Tarciso Dal Maso hat ebenfalls argumentiert, dass fortschrittliche Überwachung mit soliden Rechtsrahmen einhergehen muss, um Verantwortlichkeit und Achtung der Menschenrechte zu gewährleisten Selected-Articles-International-Review-of-the-Red-Cross-No-926.pdf.

Forschungsteams verwenden gelabelte Datensatzproben und experimentelle Rahmenwerke, um Modelle zu benchmarken. Sie wenden maschinelle Lernalgorithmen auf reale AIS-Daten an, um Erkennungs- und Klassifikationsleistungen zu testen. Dennoch ist es bisher nicht praktikabel, menschliche Validierung vollständig durch Algorithmen zu ersetzen. Analysten müssen Flags prüfen und bestätigen, ob identifizierte Anomalien Herumlungern oder eine legitime Pause waren. In komplexen Fällen bleibt das Urteil von Fachexperten erforderlich.

Die betriebliche Einführung hängt außerdem von der Integration in Hafenbetriebssysteme und der Reduzierung der Arbeitsbelastung des Personals ab. Eine praxisorientierte Implementierung protokolliert jeden Alarm in einem Informationssystem, das Audits und Überprüfungen unterstützt. Gute Visualisierung im relevanten geografischen Bereich hilft Bedienern, Muster schnell zu erkennen. Wenn es gut umgesetzt ist, unterstützen diese Systeme effiziente und sichere Abläufe rund um Terminals und verbessern die maritime Sicherheit im gesamten Hafenökosystem.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Herumlunger-Erkennung und warum wird sie in Häfen eingesetzt?

Herumlunger-Erkennung ist der Prozess, Personen oder Schiffe zu identifizieren, die sich länger als erwartet in einem Bereich aufhalten. Sie wird in Häfen eingesetzt, um unbefugten Zugang zu verhindern, Fracht zu schützen und Diebstahl und Sicherheitsvorfälle zu reduzieren.

Wie unterstützt AIS die Herumlunger-Erkennung?

AIS liefert Positions-, Geschwindigkeits- und Kursdaten, die Analysten helfen, Schiffsverkehrsmuster zu erkennen. Wenn AIS mit Kameras und Zugangsbuchungen fusioniert wird, können Betreiber feststellen, ob ein Schiff oder eine Person legitim anwesend ist oder potenziell verdächtig ist.

Können Videoanalysen Fehlalarme reduzieren?

Ja. KI-gestützte Videoanalytik kann auf die Bedingungen eines Standorts abgestimmt werden, um Fehlalarme zu reduzieren. Das Training von Modellen mit lokalen Datensatzproben und das Ausführen auf Edge-Geräten hilft, Genauigkeit und Datenschutz zu erhalten.

Sind diese Systeme konform mit Datenschutzgesetzen?

Die Compliance hängt von den Implementierungsentscheidungen ab. On-Premise-Verarbeitung und prüfbare Protokolle, wie sie Visionplatform.ai anbietet, erleichtern die Einhaltung von DSGVO und ähnlichen Vorschriften, da die Daten unter Kontrolle des Betreibers bleiben.

Müssen Häfen sich ausschließlich auf AIS verlassen?

Nein. AIS sollte eine von mehreren Eingangsquellen sein. Radar, Infrarot, CCTV und Zugangskontrollen liefern unterschiedliche Perspektiven. Sensorfusion wird empfohlen, um Erkennung und Klassifikation zu verbessern.

Welche typischen Herausforderungen gibt es bei der Einführung von Herumlunger-Erkennung?

Zu den Herausforderungen gehören Umwelteinflüsse, komplexe Anlagenlayouts und Datenschutzbedenken. Betriebliche Integration und Modellkalibrierung erfordern ebenfalls Aufmerksamkeit, um niedrige Fehlalarmraten aufrechtzuerhalten.

Wie schnell kann ein System Alarme bereitstellen?

Moderne Systeme können in Echtzeit Alarme liefern, abhängig von Netzwerkverbindung und Konfiguration. Schnelle Alarme ermöglichen eine zügigere Entsendung von Wachen und reduzieren potenzielle Verluste.

Ist menschliche Überprüfung weiterhin notwendig?

Ja. Menschliche Bediener sind weiterhin unerlässlich, um markierte Vorfälle zu verifizieren und in zweideutigen Fällen Entscheidungen zu treffen. Algorithmen unterstützen, ersetzen aber nicht die Expertise der Bediener.

Unterstützt das System forensische Untersuchungen?

Systeme, die Videoclips, Metadaten und Vorfallsprotokolle archivieren, ermöglichen forensische Suche. Diese Fähigkeit hilft Sicherheitsteams, Ereignisse zu rekonstruieren und liefert Beweise für Folgeaktionen.

Wie erfahre ich mehr über die Integration von Kameranalytik mit anderen Sicherheitswerkzeugen?

Beginnen Sie mit einer Inventur der vorhandenen VMS-Kameras und Zugangskontrollsysteme. Für praktische Beispiele deckt unsere Dokumentation Kamera-als-Sensor-Anwendungsfälle und ANPR-Integration ab, damit Sie schrittweise Verbesserungen im Betrieb planen können ANPR/LPR an Flughäfen.

next step? plan a
free consultation


Customer portal