Echtzeit-Videoanalyse für die Sicherheitsüberwachung von Startbahn und Vorfeld

Oktober 7, 2025

Industry applications

Flughafensicherheit und Schutz mit KI-gestützter Videoüberwachung

Flughäfen müssen komplexe Abläufe von Flugzeugen, Fahrzeugen und Personen steuern. Zunächst sind Start- und Landebahnen, Vorfelder und Perimeter kritische Sicherheitszonen. Jede Zone benötigt ständige Aufmerksamkeit und volle Sichtbarkeit. KI-gestützte Lösungen legen dabei Automatisierung über die menschliche Aufsicht. Beispielsweise macht Visionplatform.ai vorhandene CCTV-Kameras zu einem operativen Sensornetz, sodass Teams schneller reagieren und Fehlalarme reduzieren können. Darüber hinaus unterstützt dieser Ansatz die Flughafen-Sicherheit und -Schutzmaßnahmen, während Daten zur Einhaltung von Vorschriften vor Ort gehalten werden.

Videoüberwachung spielt eine zentrale Rolle bei der kontinuierlichen Überwachung. Überwachungskameras streamen Live-Video an Edge-Geräte und eine zentrale Analyse-Engine. Anschließend interpretieren Computer Vision und künstliche Intelligenz diese Streams. Dadurch können Flughäfen Gefahren frühzeitig erkennen und dann das Personal benachrichtigen. Die Hardware-Architektur umfasst üblicherweise hochauflösende Kameras, Edge-GPUs und robuste Netzwerkverbindungen. Der Software-Stack beinhaltet neuronale Netzwerkmodelle, eine Videoanalyse-Pipeline und Integrationsschichten für Managementsysteme.

Metriken sind wichtig, um die Leistung zu messen. Beispielsweise verfolgen Vorfallraten, Fehlalarme und Reaktionszeiten den Fortschritt. Teams überwachen außerdem Vorfallszahlen pro 100.000 Passagiere und die Mediane der Reaktionszeiten. Berichte wie das Bericht zur Luftfahrtsicherheit heben das anhaltende Risiko von Bahnverletzungen hervor und helfen, Prioritäten zu verifizieren. Flughäfen, die intelligente Überwachung einführen, verzeichnen messbare Verbesserungen bei Sicherheit und Durchsatz. So reduziert die Integration mit bestehendem VMS doppelte Infrastrukturen und erhöht die Situationswahrnehmung. Zudem veröffentlicht Visionplatform.ai strukturierte Ereignisse via MQTT, sodass Betriebswerkzeuge und Dashboards sofort Kontext erhalten.

Der Übergang zu einem smarten Flughafen erfordert Änderungen bei Personal und Prozessen. Schulungen für Sicherheitspersonal und Betriebsteams sind dabei unerlässlich. Das Feinabstimmen von Schwellwerten für jede Kamera und Zone hilft, Fehlalarme zu senken. Schließlich sorgt ein Monitoring-System, das daten- und richtliniengesteuert ist, dafür, dass Alarme die richtigen Teams zur richtigen Zeit erreichen. Ausgewählte Assaia-Einsätze zeigen Vorteile, und Betreiber können Lösungen vergleichen, bevor sie sich langfristig binden.

Flughafenvorfeld mit Flugzeugen und Bodenfahrzeugen

Echtzeit-Videoanalyse zur Erkennung von FOD und Vermeidung von Bahnverletzungen

Die Sicherheit von Start- und Landebahnen hängt von schneller Erkennung und klaren Verfahren ab. Fremdkörper auf der Bahn (FOD) stellen eine große Gefahr dar, die Flugzeuge beschädigen und Flüge verzögern kann. Implementierungen zur FOD-Erkennung an Flughäfen haben beispielsweise FOD-bezogene Vorfälle um bis zu 30 % reduziert Airport Runway Foreign Object Detection System: Prevent…. Ein robuster Videostream, der ein Modell speist, erhöht außerdem die Chance, Trümmer zwischen den Reinigungsdurchgängen zu erfassen. Das System markiert Gegenstände und löst dann eine Alarmmeldung an die Bodenmannschaft aus, damit diese sie sofort entfernt.

Erkennungsalgorithmen nutzen Machine Learning und Deep-Learning-Modelle, die mit Flughafenaufnahmen trainiert wurden. Neuronale Netzdetektoren identifizieren Formen und Texturen, die zu Trümmern, Werkzeugen oder verlorenem Equipment passen. Die Genauigkeit verbessert sich, wenn Modelle mit ortsspezifischem Filmmaterial nachtrainiert werden. Visionplatform.ai ermöglicht diesen Prozess, indem vorhandene Kameras und lokale Daten genutzt werden, um Modelle zu verfeinern, ohne Aufnahmen an externe Clouds zu senden.

Unbefugte Bewegungen und Eindringlinge stellen ebenfalls ein großes Risiko dar. Die FAA dokumentiert jährlich tausende Bahnverletzungen und empfiehlt geschichtete Abwehrmaßnahmen FAA Safety Briefing – March April 2021. Die Echtzeiterkennung von Flugzeugen, Fahrzeugen und Personen auf oder in der Nähe von Start- und Landebahnen kann diese Ereignisse reduzieren. Die Integration von Detektionen in die Flugsicherung und ein Steuerungssystem ermöglicht zudem sofortige Koordination. Automatisierte Warnmeldungen können beispielsweise Turmpersonal und Betriebsteams informieren, damit ein Abflug verzögert oder ein Rollvorgang gestoppt wird.

Fallstudien zeigen messbare Auswirkungen. Ein großer Verkehrsflughafen, der automatisierte FOD-Erkennung und Überwachung unbefugter Bewegungen einsetzte, meldete weniger Bahnverletzungen und kürzere Verzögerungen bei Freigaben What AeroSweep and the FOD*BOSS can do for your commercial or …. SESAR-Versuche zeigten zudem eine bessere Situationswahrnehmung, wenn Videostreams andere Sensoren ergänzten SESAR 2020 PJ28 DEMO Report. Das Ergebnis sind sicherere Startsequenzen und weniger Bahnfehlentwicklungen, weil Teams früher und mit klareren Nachweisen reagieren können.

Um die Sicherheit der Bahnen zu priorisieren, müssen Flughäfen Technologie und Richtlinien kombinieren. Landungen und Priorisierungen brauchen klare Stop-Kontrollregeln. Eine videobasierte Lösung, die mit dem Luftfahrtsicherheitsberichterstattungssystem interoperiert, dokumentiert Vorfälle und vereinfacht die Nachbearbeitung. Solche Systeme helfen schließlich, Unfälle und Zwischenfälle zu verhindern, indem sie Videoaufzeichnungen und verwertbare Alarme für schnelles Eingreifen liefern.

AI vision within minutes?

With our no-code platform you can just focus on your data, we’ll do the rest

Vorfeldmanagement: Intelligente Videoanalyse zur Optimierung von Turnaround und zur Erhöhung der Sicherheit am Vorfeld

Vorfeldbetrieb erfordert enge Koordination. Flugzeuge, Bodenfahrzeuge und Personal agieren in einem gemeinsamen Raum. Gefahren auf dem Vorfeld umfassen beispielsweise im Rollfeld zurückgelassene Ausrüstung und gefährliche Nähezwischenfällen. Intelligente Videosysteme verfolgen Bewegungen und melden Sicherheitsverstöße. Fahrzeugerkennung und Fahrzeugverfolgung liefern beispielsweise kontinuierliche Updates zum Bodenverkehr. Betreiber nutzen diese Daten, um Turnaround-Zeiten zu optimieren, Verzögerungen zu reduzieren und die Gate-Belegung zu verbessern.

Tracking-Tools verwenden Computer Vision, um Objekte über Kameranetzwerke hinweg zu verfolgen. Live-Video und aufgezeichnetes Material speisen Analyse-Engines, die Kennzahlen zu Belegungs- und Rollenzeiten liefern. Diese Daten helfen Teams, zu optimieren, wie lange ein Flugzeug einen Gate belegt und wie schnell Dienstleistungen abgeschlossen werden. Die resultierende Turnaround-Steuerung reduziert Wartezeiten und macht den Flugbetrieb planbarer. Außerdem helfen Analysen, unbefugten Zugang zu Servicebereichen und Missbrauch von Ausrüstung zu erkennen, sodass Sicherheitsteams schnell reagieren können.

Quantitative Vorteile zeigen sich in Tests und im Betrieb. Beispielsweise sinken Vorfallzahlen am Vorfeld nach gezielter Überwachung und verbesserten Arbeitsabläufen Airport quality indicators –. Eine bessere Situationswahrnehmung verbessert außerdem die Koordination der Besatzungen, sodass Flugzeuge schneller die Gates verlassen. Die Vorfeldsicherheit verbessert sich, wenn Betreiber intelligente Videoanalyse mit Funk und Dispositionswerkzeugen kombinieren. Visionplatform.ai integriert sich mit VMS und MQTT, um strukturierte Ereignisse zu streamen, die Dashboards für Vorfeldmanager antreiben.

Sicherheit und Effizienz sind in diesem Bereich eng verknüpft. Mehr Sichtbarkeit reduziert Zusammenstöße und unbefugte Fahrzeugzutritte. Vorfeldmanager können beispielsweise Geofences einrichten und einen Alarm auslösen, wenn ein Fahrzeug eine Sperrzone überfährt. Analysen zu Rollenzeiten und Gate-Belegung identifizieren Engpässe und helfen Teams, Gate-Zuweisungen zu optimieren. Der Nettoeffekt ist verbesserte Koordination zwischen Airlines und Flughafenpersonal, höhere Planbarkeit für Passagiere und nachvollziehbare Belege für die Analyse bei Vorfällen. Diese Fähigkeiten unterstützen außerdem das übergeordnete Ziel, die Sicherheit am Vorfeld zu erhöhen und die Gesamtsicherheit zu verbessern.

Überwachungs- und Alarmlösungen: Assaia für Flughäfen und Assaia für Airlines in der Luftfahrtbranche

Assaia-Lösungen richten sich sowohl an Flughäfen als auch an Airline-Operationen, indem sie Videoanalyse mit Betriebskennzahlen verbinden. Assaia für Flughäfen bietet Werkzeuge zur Messung der Turnaround-Leistung. Assaia für Airlines gibt Fluggesellschaften Einblick in Gate-Prozesse. Ausgewählte Assaia-Einsätze zeigen, wie gezielte Analysen Pushback-Verzögerungen reduzieren und die Einhaltung von Slots verbessern. Diese Angebote ergänzen andere Plattformen, die Multimedia-Videoanalysen für betriebliche Ziele durchführen.

Echtzeit-Alarmgenerierung steht im Zentrum dieser Lösungen. Ein Schwellenwert kann beispielsweise auslösen, wenn ein Flugzeug seine geplante Turnaround-Zeit überschreitet. Das System sendet dann eine Warnung an die Bodenabwicklung und an die Leitstelle. Eskalationspfade können so gestaltet werden, dass Vorgesetzte hohe Priorität erhalten, während Supportpersonal Routinebenachrichtigungen bekommt. Das Design von Alarmen und Eskalationen verbessert die Reaktionszeiten und reduziert kaskadierende Verzögerungen.

Vorteile für Airlines sind weniger betriebliche Überraschungen und bessere Pünktlichkeit. Verbesserte Gate-Verwaltung verringert zudem die Wahrscheinlichkeit von Rollverzögerungen und verpassten Slots. Für Flughäfen unterstützt erhöhte Situationswahrnehmung die Ressourcenallokation und Planung. Ein Dashboard, das die Gate-Bereitschaft zeigt, hilft beispielsweise, Hilfspersonal schneller umzuschichten. Assaia’s Ansatz richtet sich an Airline-KPIs und Flughafenplanungszyklen und fügt sich in umfassendere Flughafenbetriebsstrategien ein.

Integrationen sind wichtig. Beispielsweise erlauben Milestone XProtect- und andere VMS-Integrationen Teams, bestehende Kameranetzwerke weiterzuverwenden; siehe unsere Seite zur Milestone XProtect-Integration für Flughafen-CCTV für Details. Betreiber können zudem unser Angebot zu Videoanalyse für Rollbahn- und Vorfeldsicherheit für ausführliche Anwendungsfälle erkunden. Airlines und Flughäfen profitieren schließlich, wenn Alarme in betriebliche Workflows abgebildet werden und so messbare Effizienz- und Sicherheitsgewinne erzeugen.

Einsatzkontrollraum des Flughafens mit Bildschirmen

AI vision within minutes?

With our no-code platform you can just focus on your data, we’ll do the rest

Analytik für Perimeterüberwachung und Minderung von Sicherheitsproblemen

Perimetersicherheit bildet die erste Verteidigungsschicht eines Flughafens. Überwachungskameras und Sensoren erkennen Eindringlinge. Moderne Systeme koppeln Radar, ADS‑B und Video, um Fehlalarme zu reduzieren. Die Datenfusion verschafft Teams ein klareres Bild. Beispielsweise hilft die Kombination von Radarspuren mit Kamerafeeds, Wildtiere von menschlichen Eindringlingen zu unterscheiden. KI-gestützte Anomalieerkennung markiert ungewöhnliches Verhalten und löst dann einen gezielten Alarm an Sicherheitskräfte aus.

Das Überwachungssystem muss Skalierbarkeit und Zuverlässigkeit unterstützen. Ein datenbasiertes Monitoring-System kann strukturierte Ereignisse speichern und Audit-Trails zur Compliance vorhalten. In der Praxis kann ein datenbasiertes System Muster wiederholter Eindringlinge identifizieren und Empfehlungen zur Perimeterverstärkung liefern. Managementsysteme für Sicherheit und Betrieb profitieren von Echtzeit-Feeds und konsolidierten Alarmen.

Die Einhaltung von Luftfahrtnormen ist wichtig. Perimeterprotokolle sollten mit nationalen Regulierungsbehörden und Zertifizierungsanforderungen des Flughafens übereinstimmen. Eine videobasierte Perimeter-Schicht unterstützt außerdem das Luftfahrtsicherheitsberichterstattungssystem, indem sie zeitgestempelte Beweise liefert. Wenn Perimeterkameras mit Zutrittskontrollen und Einbruchssensoren zusammenarbeiten, erhalten Betreiber bessere Entscheidungshilfen und Situationswahrnehmung. Dieser Ansatz ermöglicht schließlich den Übergang von einfachen Alarmreaktionen hin zu proaktiver Prävention.

Über menschliche Bedrohungen hinaus umfasst technisches Monitoring neue Bereiche. Beispielsweise helfen Konstruktionen und Forschungen zu Überwachungssystemen für Luftfahrtnavigationsbeleuchtung (navaid lighting) Teams, Lampenausfälle zu erkennen. Ein auf einem airfield navaid lighting monitoring system basierender Ansatz reduziert das Risiko von Zwischenfällen bei schlechten Sichtverhältnissen. Integrierte Lösungen können zudem Bahnrandlichter überwachen und automatisch Wartungstickets erstellen. Kurz gesagt: Das Verschmelzen mehrerer Sensoren reduziert Ausfallzeiten und hilft, Unfälle und Zwischenfälle zu verhindern.

Verbesserung des Passagiererlebnisses durch KI-gestützte Flughafensicherheit und optimierte Abläufe

Das Passagiererlebnis verbessert sich, wenn Sicherheit und Betrieb reibungslos laufen. Proaktive Sicherheitsmaßnahmen erhöhen das Vertrauen der Passagiere. Weniger Verspätungen und vorhersehbare Gate-Zuweisungen reduzieren Stress. Dashboards, die dem Personal den Boarding-Fortschritt anzeigen, können beispielsweise dazu beitragen, Staus an Gates zu verringern. Die Integration von Live-Video mit Passagierinformationssystemen unterstützt Betriebsteams dabei, zu reagieren, wenn ein Flug hinter dem Zeitplan liegt.

Daten, die durch künstliche Intelligenz erzeugt werden, ermöglichen bessere Entscheidungen. Airlines profitieren, wenn Analysen Kamerastreams in zeitgestempelte Ereignisse verwandeln, die CRM- und Betriebstools speisen. Visionplatform.ai macht dies möglich, indem strukturierte Ereignisse an MQTT und andere Plattformen gestreamt werden, sodass Flughafen-Teams Visionsdaten in betriebliche KPIs umwandeln. Smart-Airport-Konzepte nutzen Kamera-als-Sensor-Daten, um die Orientierung zu verbessern und Verweilzeiten zu reduzieren.

Zukünftige Erweiterungen umfassen Drohnen und biometrische Fähigkeiten. Autonome Drohnenflüge rund um das Flugfeld und Drohnenoperationen an unkontrollierten Flughäfen erfordern integrierte Aufsicht. Systeme müssen daher skalierbar sein, um videobasierte Überwachung von Drohnenkorridoren zu unterstützen und Trigger über Radar- und Sichtfeeds zu triangulieren. Darüber hinaus ermöglicht der Einsatz von Machine Learning in Passagierflussmodellen bessere Ressourcenplanung und reduziert Warteschlangen.

Schließlich verschmilzt der Flughafen der Zukunft Sicherheitsmanagement, Passagierkomfort und Effizienz. Projekte, die die Sicherheit am Vorfeld erhöhen und Gefahren auf dem Vorfeld überwachen, verbessern sowohl Durchsatz als auch Vertrauen. Standards wie die Bewertung des Überlaufrisikos der Startbahn leiten die Gestaltungsentscheidungen. In dieser Entwicklung wird ein klarer Fokus auf Flugsicherheit und effiziente Abläufe ein Flughafensystem unterstützen, das Sicherheit, Komfort und betriebliche Ziele ausbalanciert. Mehr zu luftseitigen Perimeterlösungen finden Sie auf unserer Seite zur Luftseitigen Perimeter-Eindringungserkennung (KI).

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Videoüberwachung und Videoanalyse?

Videoüberwachung beschreibt die kontinuierliche Aufzeichnung von Kameramaterial an einem Flughafen. Videoanalyse bezieht sich auf das automatisierte Auswerten dieses Materials, um Ereignisse, Zählungen und Detektionen zu extrahieren. In der Praxis betreiben Flughäfen Überwachungskameras und wenden dann Videoanalyse an, um die Streams verwertbar zu machen.

Wie reduzieren FOD-Erkennungssysteme das Risiko?

FOD-Erkennungssysteme scannen Start- und Rollbahnen sowie das Vorfeld nach Trümmern und zurückgelassenen Gegenständen. Wenn das System ein Objekt erkennt, löst es eine Alarmmeldung aus, sodass Teams es entfernen, bevor der Betrieb fortgesetzt wird. Studien zeigen, dass FOD-Systeme Vorfälle um bis zu 30 % reduzieren können Airport Runway Foreign Object Detection System: Prevent….

Können bestehende CCTV-Kameras KI-gestützte Überwachung unterstützen?

Ja. Moderne Plattformen nutzen vorhandene Kameranetzwerke und führen Inferenz am Edge durch, um Kameras in Sensoren zu verwandeln. Beispielsweise arbeitet Visionplatform.ai mit ONVIF- oder RTSP-Kameras und integriert sich mit VMS, um Rip-and-Replace-Projekte zu vermeiden. Dieser Ansatz spart Kosten und beschleunigt die Einführung.

Wie integrieren sich Videoalarme mit der Flugsicherung?

Videoalarme können entweder direkt oder über eine Steuerungssystemintegration in Tower-Workflows eingespeist werden. Ein Alarm bei Bahnverletzung kann beispielsweise Turmpersonal und Bodenbetrieb gleichzeitig benachrichtigen, damit sie koordiniert reagieren. Integrationen verbessern die Situationswahrnehmung und die Entscheidungsfindung.

Welche Verbesserungen sehen Airlines durch Runway- und Vorfeldanalysen?

Airlines verzeichnen häufig bessere Pünktlichkeitswerte und weniger Turnaround-Verzögerungen, wenn Analysen die Gate-Nutzung und Servicezeiten informieren. Analysen reduzieren zudem Unsicherheit, indem sie messbare KPIs für Bodenmannschaften schaffen. Das hilft, den Flugbetrieb zu optimieren und die Zufriedenheit der Passagiere zu steigern.

Sind diese Systeme mit Datenschutzvorschriften konform?

Ja, wenn sie für lokale Verarbeitung und lokales Modelltraining ausgelegt sind. Visionplatform.ai betont kundenkontrollierte Datensätze und Edge-Deployments, um GDPR- und EU-KI-Verordnungskonformität zu unterstützen. Dieses Modell hält sensible Aufnahmen innerhalb der Flughafenumgebung.

Wie reduzieren Perimeter-Analysen Fehlalarme?

Perimeter-Analysen kombinieren Video mit Radar, ADS‑B und Tripwire-Logik, um Auslöser zu validieren. KI-Modelle, die mit ortsspezifischem Bildmaterial trainiert wurden, unterscheiden zudem Tiere von Menschen. Das Ergebnis sind weniger Fehlalarme und fokussiertere Einsätze durch das Sicherheitspersonal.

Können diese Analysen unbefugte Fahrzeuge auf dem Vorfeld erkennen?

Ja. Intelligente Videoanalyse kann Fahrzeuge klassifizieren, deren Wege verfolgen und unbefugte Einfahrten erkennen. Erkennt das System unbefugte Bewegungen, sendet es eine Alarmmeldung an das Ramp-Control, sodass das Personal schnell eingreifen und Zusammenstöße verhindern kann.

Welche Rolle spielt Machine Learning in der Flughafensicherheit?

Machine Learning und Deep Learning treiben Objekterkennung und Anomalieerkennung in Videostreams an. Modelle lernen Muster aus standortspezifischem Filmmaterial, sodass sie mit der Zeit genauer werden. Diese Anwendung von Machine Learning hilft, subtile Gefahren zu erkennen und Sicherheitsverstöße zu reduzieren.

Wie bewerte ich Lösungen wie Assaia für Flughäfen oder Airlines?

Beginnen Sie damit, Kennzahlen wie Turnaround-Zeit, Fehlalarmrate und Reaktionszeit zu definieren. Führen Sie anschließend Pilotprojekte durch, die sich in das bestehende VMS und Ops-Dashboards integrieren. Vergleichen Sie zudem die Echtzeitleistung und die Qualität der Alarme, um die passende Lösung für Ihren Flughafen oder Ihre Airline zu bestimmen.

next step? plan a
free consultation


Customer portal